Navigation auf uzh.ch

Suche

Abteilungen für Veterinärbakteriologie und Geflügel- und Kaninchenkrankheiten

Forschung

 

Abteilung Veterinärbakteriologie

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Mykobakterienreferenzlaborfunktion bei Tieren: Mycobacterium tuberculosis complex, atypische Mykobakterien, Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis. Zudem werden verschiedene weitergehende Fragestellungen (z.B. weitergehende Charakterisierung von ausgewählten Stammkollektiven, Verbesserung von Nachweissystem) aus der eigenen veterinärbakteriologischen Diagnostik bearbeitet.

Abgeschlossene Projekte

Mycobacterium tuberculosis complex (MTBC)

Mycobacterium microti Infections in Free-Ranging Red Deers

•Evaluation of Three Commercial Interferon-γ Assays in a Bovine Tuberculosis Free Population

•Advancing animal tuberculosis surveillance using culture-independent long-read whole-genome sequencing

Mycobacterium paratuberculosis

•Morphological and molecular characterization of a new Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis S-type strain genotype in goats

•Limitations in the implementation of control measures for bovine paratuberculosis in infected Swiss dairy and beef herds.

•Strain diversity in Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis-positive bovine fecal samples collected in Switzerland

•Isolation of Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis and other non-tuberculous mycobacteria from head lymph nodes of wild ruminants and badgers in Switzerland

•Seroprevalence of Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis in Swiss dairy herds and risk factors for a positive herd status and within-herd prevalence

Andere nicht MTBC Mykobacterien (NTM)

Mycobacterium nebraskense infection in a dog with disseminated skin lesions

•Mycobacterial infections in wild boars from southern Switzerland: Diagnostic improvements, epidemiological situation and zoonotic potential

•Unusual presentation of feline leprosy caused by Mycobacterium lepraemurium in the alpine region

•Highly resistant Mycobacterium abscessus subsp. abscessus infection in a Swiss cat

 

Weitergehende Charakterisierung von Stammkollektiven ausgewählter Pathogene

•Molecular characterization of Corynebacterium pseudotuberculosis isolated over a 15-year period in Switzerland

•Distribution, genetic heterogeneity, and antimicrobial susceptibility of Brachyspira pilosicoli in Swiss pig herds

•Whole-genome analyses reveal a novel prophage and cgSNPs-derived sublineages of Brachyspira hyodysenteriae ST196

•Genetic diversity and antimicrobial susceptibility of Streptococcus suis from diseased Swiss pigs collected between 2019 – 2022

 

Entwicklung und Validierung von neuen Nachweis- und Typisierungsmethoden

•Development of a new High Resolution Melting (HRM) assay for identification and differentiation of Mycobacterium tuberculosis complex samples

•Rapid high resolution melting assay to differentiate Streptococcus suis serotypes 2, 1/2, 1 and 14

•Novel multiplex TaqMan assay for differentiation of the four major pathogenic Brachyspira species in swine

•Identification and differentiation of all known 15 serovars of Glaesserella parasuis by high resolution melting assays

•Development of a novel high resolution melting assay for identification and differentiation of all known 19 serovars of Actinobacillus pleuropneumoniae

•Development of a new multiplex quantitative PCR for the detection of Glaesserella parasuis, Mycoplasma hyorhinis, and Mycoplasma hyosynoviae

 

Abteilung Geflügelkrankheiten

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragestellungen zu Epidemiologie, Virulenz, Diagnostik und Pathogenese aviärer Infektionserreger. Diese Arbeiten sollen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der guten Tiergesundheit des schweizerischen Geflügels leisten und die ökonomische Produktion in alternativen Haltungen (u.a. Freilandhaltung) ermöglichen.

Aktuelle Forschungsprojekte

• Taubenpest (Orthoavulavirus javaense) und Chlamydia psittaci in Schweizer Stadttauben

In der Studie wird die Verbreitung des Orthoavulavirus javaense (Taubenpestvirus) und von Chlamydia psittaci in Schweizer Tauben untersucht. Dazu werden Tupferproben (Choane/ Kloake) von Tauben aus verschiedenen Städten (Aarau, Basel, Bern, Chur, Genf, Lausanne, Luzern, Schaffhausen, Winterthur, Zürich) gesammelt. Diese werden mittels real-time (RT)-PCR auf das Vorhandensein von Orthoavulavirus javaense und C. psittaci untersucht. Die Erkenntnisse dieser Studie ermöglichen: 1. Eine evidenzbasierte Risikoabschätzung zur möglichen Übertragung von des Orthoavulavirus javaense auf Hausgeflügel. 2. Das Erkennen eines möglichen Zusammenhangs von Taubenmanagement-Systemen und Taubengesundheit, hinsichtlich der Ausscheidung von zoonotischen Erregern. Somit können die Ergebnisse dieser Studie zum Tierwohl von Tauben und Hausgeflügel beitragen.

• Studien zu Enterococcus cecorum in Geflügel

Enterococcus cecorum ist ein grampositives Bakterium, das als Kommensal im Darm von Hühnern vorkommt. Seit etwa 10 - 20 Jahren hat sich gezeigt, dass pathogene Stämme von E. cecorum eine wichtige Ursache von Skeletterkrankungen bei Mastpoulets darstellen. Bisherigen Studien zur Pathogenität von E. cecorum werden fast ausschliesslich im Tierversuch (in vivo) durchgeführt. Ein funktionierendes Zellkultursystem gibt es nicht. In diesem Projekt sollen zum einen Schweizer E. cecorum Isolate genetisch analysiert werden (sowohl vermutlich pathogene Stämme als auch kommensale Stämme). Aufgrund der Analyse sollen Rückschlüsse auf mögliche Pathogenitätsdeterminanten geschlossen werden. Als weiteres Ziel soll ein Zellkultursystem etabliert werden, um Infektionsmechanismen von E. cecorum in vitro bzw. ex vivo untersuchen zu können. Dabei soll zum einen die Translokation durch das Darmepithel genauer untersucht werden und zum anderen Immunreaktionen getestet werden (Messung der Zytokinantwort nach Infektion in der Zellkultur). Diese Grundlagenforschung kann möglicherweise Aufschluss über Infektionsmechanismen liefern, die wiederum zur Etablierung von Interventionsmöglichkeiten bei E. cecorum Infektionen beitragen können.

• Übersichtsarbeit zu Laborinfektionen im Institut für Veterinärbakteriologie 1939-2022

Durch eine Auswertung von archivierten Personalakten sollen laborbedingte Infektionen systematisch aufgearbeitet werden. Dadurch soll die Wichtigkeit von Biosicherheitsmassnahmen und deren kontinuierliche Weiterentwicklung aufgezeigt werden.

 

Projekte mit externen Kooperationspartnern

• Trichomonaden in Schneesperlingen, Kooperation mit der Vogelwarte Sempbach

• Umweltbelastung von Greifvögeln durch Antikoagulantien (Rodentizide), Kooperation mit dem Ökotoxzentrum Dübendorf

• Aviäre Influenza bei Wildvögeln und gehaltenen Vögeln in der Schweiz, Kooperation mit dem Institut für Virologie und Immunologie, Mittelhäusern

 

Geplante Projekte

• HenImmu und HenHealth Im Rahmen eines über mehrere Jahre angelegten Forschungsprojektes (HenCor) unter Leitung von Dr. Michael J. Toscano (Zentrum für tiergerechte Haltung, Zollikofen; ZTHZ) werden unter Mitwirkung verschiedener internationaler Arbeitsgruppen unterschiedliche Aspekte der Biologie von Legehennen untersucht. Bei den Projekten HenImmu (Leitung NRGK) und HenHealth (in Kooperation mit M. J. Toscano) sollen neuroimmunologische Aspekte, Gesundheitsdaten und Erkenntnisse aus Pathologischen Untersuchungen mit weiteren Daten aus verschiedenen Unterprojekten (Bewegungsmuster - HenTrack, Genetik - HenGen) quervernetzt werden. Es handelt sich um einen tierzentrierten, interdisziplinären Ansatz zur Erforschung der Sozialstruktur von Legehennen.

• Entwicklung einer real-time PCR zum Nachweis von Mycoplasmopsis synoviae und Mycoplasmoides gallisepticum

 

Abgeschlossene Projekte

Chlamydiose bei Vögeln

• Chlamydien in Greifvögeln, Krähen und anderen Wildvögeln (Stalder S et al., Vet Rec Open 7 (1), 2020; Stalder S et al., Pathogens 9 (9), 2020)

• Untersuchung von Stadt-, Rasse-, Ringel- und Türkentauben aus verschiedenen Regionen der Schweiz auf das Vorhandensein von Chlamydien. (Mattmann P et al., PLoS One 14 (12), 2019)

• Chlamydien bei Schweizer Masttruten (Vogler BR et al., PLoS One 14 (12), 2019)

Infektiöse Laryngotracheitis

• Genetische Charakterisierung von Schweizer Feldisolaten des infektiösen Laryngotracheitisvirus (ILTV) (Hermann S et al., eingereicht bei Virology, 2024)

• Entwicklung und Testung eines auf „virus-like particles“-basierenden Impfstoffs gegen die infektiöse laryngotracheitis (Schädler J et al., J Gen Virol 100 (6), 2019)

Assay Entwicklung

• Optimierung einer real-time RT-PCR zur sensitiven Detektion des F-Gens des aviären Orthoavulavirus 1 (AOAV-1) (Bhande P et al., Vet Sci 10, 2023)

• Entwicklung einer Duplex-real-time-PCR zur Detektion von Trichomonas gallinae und Tetratrichomonas gallinarum (Sigrist B et al., J Vet Diagn Invest 34, 2022)

• Entwicklung einer Multiplex-real-time RT-PCR zur Detektion und Differenzierung von aviären Bornaviren (Sigrist et al., Viruses 13 (17), 2021

Newcastle Disease/ Taubenpest

• Taubenpest in Zürcher Stadttauben (Annaheim D et al., Microorganisms 10 (8), 2022)

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text.