I. Bakteriologie und Mykologie
Für Auskünfte und zur Beratung in Lehr- und Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Institutsleitung
2. Studienjahr
Bakteriologie und Mykologie für Studierende der Veterinärmedizin
Im Herbst- und Frühjahrssemester findet die Vorlesung Bakteriologie I bzw. Bakteriologie II statt. Das Institut stellt dazu in OLAT vorlesungsbegleitende Skripten zur Verfügung. Vorlesungszeiten und Hörsäle sind in den jeweils geltenden Stundenplänen angegeben.
Organblock Verdauung, Stoffwechsel
Bakterielle Normalflora des Verdauungstraktes: Zusammensetzung, Regulation und Möglichkeiten der Beeinflussung. Frühjahrsemester, Vorlesung MV II 7, MV II 8, 2 h.
Bakteriell bedingte Infektionskrankheiten und Intoxikationen des Verdauungstraktes bei Tieren: wichtige Erreger und grundlegende Pathomechanismen. Frühjahrssemester, Vorlesung MV II 17, MV II 18, 2 h.
3. Studienjahr
Organblock Herz, Kreislauf, Respirationstrakt
Infektionen und Infektionskrankheiten des Respirationstraktes bei Haustieren durch Bakterien und Pilze. Herbstsemester, Vorlesung UA 46, UA 47, 2 h
Kardiovaskuläre Infektionen. Herbstsemester, Vorlesung HK 45, 1h.
Organblock Niere, Salz- und Wasserhaushalt
Bakterielle Harnwegsinfektionen: Erregerspektrum, Pathogenese, Labordiagnostik, antibakterielle Chemotherapie. Herbstsemster, Vorlesung AH 15, AH 16, 2 h.
Organblock Haut und Thermoregulation
Bakteriologie und Mykologie der Haut: Physiologische Hautflora, dermatopathogene Bakterien und Pilze. Frühjahrssemester, Vorlesung MIH 1, 1h.
4. Studienjahr
Infektionsimmunologie
Der Block Infektionsimmunologie findet im Herbstsemester statt. Der Block wird von der Fachgebieten Immunologie, Veterinärbakteriologie, Virologie und Parasitologie gemeinsam durchgeführt. Für die Gruppenarbeiten des veterinärbakteriologischen Teils stellt das Institut Unterlagen (Arbeitsanleitung, Themen, Literatur) über OLAT zur Verfügung. Über die Durchführung des Blocks sowie die von den einzelnen Fachgebieten (Immunologie, Parasitologie, Veterinärbakteriologie, Virologie) betreuten Teile wird in der ersten Vorlesungsstunde von den beteiligten Dozenten gemeinsam informiert. Der Block Infektionsimmunologie wird mit einem Testat abgeschlossen.
Leistsymptom Durchfall und Erbrechen
Bakterielle Durchfallerreger mit dem Schwerpunkt Salmoenllose des Pferdes. Vorlesung LS-DE, 1 h.
4. Studienjahr
II. Geflügelkrankheiten
Für Auskünfte und zur Beratung in Lehrangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Dr. S. Albini.
Vertiefung Nutztiere & VPH: Geflügelkrankheiten
Die Vorlesung „Geflügelkrankheiten“ erläutert die Geflügelhaltung in der Schweiz und weltweit, stellt Haltungssysteme und Tierschutzaspekte vor und zeigt die Möglichkeiten der tierärztlichen Praxis (Impfprogramme; Hygiene; therapeutische Massnahmen). Auf einem Betriebsbesuch werden praxisbezogene Informationen über aviäre Tierseuchen, lebensmittel-bedingte Zoonosen und wichtige Geflügelkrankheiten z.T. in Gruppen erarbeitet (1.5 Tage im Frühjahrssemester; Skripten in OLAT).
Elektiv Bern: Geflügel & Ziervögel
Die Vorlesung „Geflügel & Ziervögel“ stellt die anatomischen Grundlagen, die Bildgebungsverfahren und die Klinik ausgewählter Krankheiten & Zoonosen vor. Betriebsbesuche zeigen die Möglichkeiten der tierärztlichen Praxis (Impfprogramme; Hygiene; therapeutische Massnahmen) auf (36 Stunden, Frühjahrssemester; Skripten in Unitools).